Rebecca Racine Ramershoven

STUDIO VISIT

© Lilli Weinstein

Identität, Repräsentation und Widerstand

Rebecca Racine Ramershoven (1987) ist lebt und arbeitet in Köln und Thessaloniki. Sie absolvierte sowohl Ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste und schloss ihr Studium 2024 ab. Seit 2014 wurden ihre fotografischen Arbeiten in nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Als bildende Künstlerin verhandelt Ramershoven in ihren Arbeiten mittels den Medien Fotografie, Bewegtbild sowie Objekten, Fragen zu race-bezogener Repräsentation und soziokulturellen Fragen und Möglichkeiten. In ihren konzeptuelle Ansätzen spielen die Beschäftigung und Integration politischer und historischer Zusammenhänge eine immense Rolle. 2022 erhielt sie das Stipendium „Zeitgenössische deutsche Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung.

Ihre Arbeiten sind in Sammlungen vertreten, u.a. Kunstpalast Düsseldorf, Kunsthaus NRW Kornelimünster, Aachen, Museum Folkwang, Essen. Im Jahr 2025 tritt sie eine Residenz des KunstSalon in der Villa Aurora, Los Angeles, an.

"Hallo, ich bin Rebecca Racine Ramershoven, 37 Jahre alt, lebe in Köln und arbeite als bildende Künstlerin. Mein Schwerpunkt liegt auf der Fotografie, doch in den letzten Jahren haben auch Bewegtbild, also Video, sowie Objekte zunehmend Einzug in meine Arbeit gehalten. Mich interessiert, wie ein Erlebnis im Raum entsteht und wie ich meiner Arbeit dort Platz geben kann, damit sie sich entfalten kann.

Das stille Bild hat für mich eine besondere Kraft. Es bietet nicht nur eine eigene ästhetische Sprache, sondern auch die Möglichkeit, Identifikation auf eine neue Weise zu denken. In meinen Arbeiten setze ich mich intensiv mit der Repräsentation Schwarzer Körper auseinander – insbesondere in ihrer Beziehung zu weißen Räumen. Dabei beschäftigt mich die Frage: Welche Möglichkeiten bietet ein Porträt? Wie sieht der Prozess des Porträtierens aus? Und wie kann dieser Akt zugleich liebevoll und politisch sein? Ich möchte herausfinden, wie ein Porträt Widerständigkeit ausdrücken kann – und ob dies für Betrachter:innen, egal ob Schwarz oder weiß, sichtbar wird."

"Ein zentrales Werk meiner Abschlussarbeit Black is Blue is Gold ist die Porträtserie Flow, in der ich mich mit der Darstellung Schwarzer Körper auseinandersetze. Von Anfang an war mir wichtig, den Moment des Porträtierens bewusst zu gestalten – gemeinsam mit den Menschen, die ich fotografiere. Das bedeutet, dass wir uns im Vorfeld intensiv austauschen, meine Intentionen und Fragen offenlegen und einen Raum für Partizipation schaffen. Die Porträtierten können mitbestimmen, an welchen Orten und vor welchen Hintergründen die Aufnahmen entstehen. Zudem entscheide ich nicht allein, welche Bilder weiterverwendet werden. Dieser Prozess ermöglicht eine enge Zusammenarbeit, die auf Transparenz und gegenseitigem Vertrauen basiert."

"Aktuell ist meine Arbeit in der Ausstellung Photography Masters im Folkwang Museum in Essen zu sehen. Dort werden 19 der 24 Porträts aus Flow gezeigt, zusammen mit der Videoarbeit Frequencies und den beiden Objektarbeiten Klappstühle eins und zwei. Die Ausstellung läuft noch bis zum 27. April. Neben dieser Präsentation freue ich mich besonders auf meine anstehende Residency in der Villa Aurora in Los Angeles. Im Sommer werde ich dort drei Monate lang an einem neuen Projekt arbeiten – eine spannende und inspirierende Herausforderung, auf die ich mich sehr freue."

Infos zur Künstlerin

Rebecca Racine Ramershoven

Website
Instagram

Weitere Studio Visits: ++

Studio Visits

Köln bietet durch seine Museums-, Galerie- und Kunstraumlandschaft ein weites Feld der Fotografie. Natürlich gibt es hier auch eine entsprechend große und vielfältige Künstler:innenszene, die mit dem Medium arbeitet und experimentiert. In unserer neuen Rubrik der Studio Visits möchten wir Euch künstlerische Positionen vorstellen und Euch mitnehmen an die Produktions- und Denkräume der Kunst. Viel Spaß!

  • Blick in ein Atelier. Man sieht ein Regal mit verschiedenem Werkzeug und an der Wand hängen viele Bilder.

    Studio Visits

    Denkraum, Labor, Werkstätte
  • Zum Anfang springen
    Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surf-Erlebnis zu gewährleisten
    Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
    Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surf-Erlebnis zu gewährleisten
    Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
    Your cookie preferences have been saved.