
Curating Photography – Mastering the Photo Book mit Kristin Dittrich
Dreitägige Masterclass + 2 geführte Ausstellungsbesuche zu Susan Sontag, Bundeskunsthalle Bonn, Wolfgang Tillmans, Remscheid
13.- 15. Juni 2025
Shift School of Photography Dresden Wien zu Gast bei Dr. Simone Klein in Köln
Freitag, 13.6. 2025 10:00–20:00
Samstag, 14.6. 2025 9:30–18:00
Sonntag, 15.6. April 2025 10:00–16:00
Sprache: Deutsch
min. 6 Personen, max. 15 Personen
Wir sind umgeben von einer endlosen Bilderflut – nur außergewöhnliche visuelle Erlebnisse fesseln uns noch. Deshalb ist das Kuratieren von Fotografie in Fotobüchern und Ausstellungen heute essenziell. Entscheidend ist nicht nur das einzelne Bild, sondern was zwischen den Bildern passiert: Welche Geschichten entstehen, welche Verbindungen vertiefen die Wirkung? Je mehr Fragen eine Fotografie aufwirft, desto faszinierender wird sie. Ihre künstlerische Qualität steigt mit ihrer philosophischen, ethischen, kulturellen, soziologischen und ästhetischen Relevanz – und mit ihr die Chance, wahrgenommen und unvergessen zu bleiben.
Damit Bilder wahrgenommen, gelesen und im Gedächtnis verankert werden, braucht es gezielte Gestaltung – ein Prozess, den wir als „Kuratieren" bezeichnen. Vom Konzept bis zur Produktion eines Fotobuchs erfordert jede Entscheidung Feingefühl, um Gehör in der Öffentlichkeit zu finden. Kristin Dittrich, Kuratorin und Direktorin der Shift School, erforscht seit 15 Jahren die Kunst des Kuratierens von Fotografie. Diese Masterclass ist in Zusammenarbeit mit der Fotografiespezialistin Dr. Susanne Klein in Köln entstanden.
Ablauf und Kursinhalte
Freitag 10:00-20:00, Simone Klein Showroom Köln
Buchformate für Fotografie
Wie denken Kurator:innen?
Kompetenzgebiete einer/eines Kuratorin/Kurators
Wegweisende Fotobücher – Meisterwerke des Kuratorischen im Fotobuch und Ausstellungen
Neue Anordnungen von Bildern
Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher
Einführung in die dramaturgische Kunst des Kuratierens
Interaktion der Bilder: Hauptbilder, Brückenbilder, Notizbilder
Rhythmus und Takt in einer Ausstellung
Samstag 9:30–17:00, Bundeskunsthalle Bonn
Besuch der Ausstellung: Susan Sontag
Kuratorische Auseinandersetzung mit dem Ausstellungskonzept
Kuratorische Aufgaben in der Ausstellung: Bildebenen Modell
Warum Fotografieren wir? - Essenz der Erforschung von Bildkultur von Susan Sontag
Bedeutung von Susan Sontag für die Fotografie heute
Die Meta Themen der Fotografie der Gegenwart
Wie entwickelt man ein relevantes Thema für Fotografie nach Susan Sontag?
Visuelles Erzählen in Fotobuch und Ausstellung
Bildschichten-Modell – Wie beurteilt man eine hohe Bildqualität in einer Fotografie?
Sonntag 10:00–17:00, Haus Cleff Remscheid
Besuch der Ausstellung Wolfgang Tillmans
Der Tillmans Code - Entschlüsselung von Tillmans Werk
Das Tilmans Alphabet - Über Sprache in der Fotografie
Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher bei Tillmans
Einführung in die dramaturgische Kunst des Kuratierens bei Tillmans
Interaktion der Bilder: Hauptbilder, Brückenbilder, Notizbilder
Rhythmus und Takt der Ausstellung
Der Einfluss von Raum auf Bilder – Die Macht von Räumen
Kurspreis: 3 tägige Masterclass im Frühbucher Preis 350€ ( bis 20.5.2025) statt 399€
Anmeldung unter:
Im Kurspreis enthalten:
3 Tage ganztägige Masterclass und Arbeitsblätter mit Kristin Dittrich,
geführte Rundgänge mit Übungen bei Susan Sontag Ausstellung
Bundeskunsthalle Bonn und zu Wolfgang Tillmans in Remscheid.
Nicht im Reisepreis enthalten:
Reisekosten, Eintritte in Ausstellungen.
Kontakt: kdittrich@shift-school.com
Über die Kursleitung und Gastgeberin
Kristin Dittrich ist Direktorin der Shift School for Photography in Dresden und Wien sowie Kunstexpertin für zeitgenössische Fotografie. Als unabhängige Mentorin, Kunstkritikerin und Kuratorin spezialisiert sie sich auf Fotografie im Bereich der Hochkultur. Sie ist Gründerin des Fotofestivals F/STOP in Leipzig sowie der Shift School for Photography, die ein Mentorenprogramm anbietet und sich mit Erinnerung, Ethik, Philosophie, Soziologie, Zeitgeist und biografischer Arbeit befasst. Die Shift School ist Mitglied im Deutschen Fotorat.
Kristin Dittrich studierte Fotografieforschung und Kuratieren an der Sorbonne in Paris. Sie hat intensiv die weltweiten Entwicklungen der Fotografie der Gegenwart, das Kuratorische und die Einflüsse von Susan Sontag, John Szarkowski, Wolfgang Tillmans und Robert Frank auf die Fotografie in der Bildenden Kunst erforscht. Als Mitglied des Gründungsteams von Paris Photo und Mitarbeiterin der Weltausstellung DOCUMENTA13 in Kassel sammelte sie umfassende Erfahrung im internationalen Kunstbetrieb. Zudem ist sie Inhaberin und Kuratorin der ersten Fotobuchbibliothek des Steidl Verlags aus Göttingen. Durch ihre Tätigkeit als Mentorin unterstützt sie Fotograf:innen aus dem deutschsprachigen Raum und der ganzen Welt – unabhängig vom Entwicklungsstand ihrer Projekte. Mit kritischem Blick und großem Engagement begleitet sie kreative Vorhaben und künstlerische Ziele in der Fotografie.
Simone Klein ist als »Art Advisor« sowie als unabhängige, öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln tätig. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn sowie an der Sorbonne in Paris arbeitete sie ab Mitte der Neunziger Jahre als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Danach leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby's« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. Sie hat Lehraufträge zum Thema Kunst- und Photographie-Markt an der Donauuniversität in Krems und an der »Sciences Po« Lille.
Veranstaltungsort
Simone Klein ShowroomGutenbergstraße 48
50823 Köln
Dauer und Eintritt
Eintritt Frei
Öffnungszeiten
Freitag, 13.6. 2025 10:00–20:00
Samstag, 14.6. 2025 9:30–18:00
Sonntag, 15.6. April 2025 10:00–16:00