Gewaltvolle Sehnsuchtsorte: Romantisierende Tendenzen der Fotografie in virtuellen Welten

Dr. Thomas Spies | Freitag, 16. Mai

Photoszene SpecialsSpeech & Lecture
Dr. Thomas Spies
Dr. Thomas Spies

Nach Susan Sontag ist das „Schießen“ eines Fotos ein gewaltvoller Akt: Es fixiert einen Ausschnitt der Welt, macht ihn dauerhaft verfügbar und ist stets in bestehende Machtverhältnisse und Ideologien eingebettet. Seit über einem Jahrzehnt hat sich diese Praxis auch in Videospiele verlagert, deren häufig hyperrealistische Welten eine eigene Form von Authentizität beanspruchen. Schon dem Namen nach sieht sich die „virtuelle Fotografie“ in der Tradition eines Mediums. Das wirft die Frage auf, ob es sich hierbei um eine Fortsetzung oder gar um eine neue Evolutionsstufe der analogen und digitalen Fotografie handelt – und ob die von Sontag beschriebene metaphorische Gewalt auch in virtuelle Räume getragen wird.
Der Vortrag bietet einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung und Ästhetik der virtuellen Fotografie und grenzt sie von anderen Formen der Bildschirmfotografie ab. Am Beispiel des Videospiels Red Dead Redemption 2 zeigt sich, wie insbesondere die virtuelle Landschaftsfotografie die ohnehin oft romantisierten Spielwelten zusätzlich auflädt – mit Gefühlen von Erhabenheit, Sehnsucht nach dem Unendlichen oder einer idealisierten Vergangenheit. Gefühle, die nicht nur kolonialen Entdeckerfantasien und Aneignungsprozessen von Land und Mensch Vorschub leisten, sondern auch Grundlage für patriotische Vorstellungen von Heimat bilden – und so auf reale, gewaltvolle Prozesse verweisen, die seit jeher durch Kameras dokumentiert werden.


Dr. Thomas Spies setzt sich in Forschung, Kunst und Lehre kritisch mit Videospielen und anderen Medien auseinander. Anfang 2025 wurden seine virtuellen Fotografien im Fotoband The Photographer’s Guide to Los Santos publiziert. Er ist Mitherausgeber des Sammelbands Spiel*Kritik: Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus (2024), Organisator der Veranstaltungsreihe Let’s Play Critical, Mitglied der medienkünstlerischen Formierung K.o.Z. und Associate des pseudo-marxistischen Media-Guerilla-Kollektivs Total Refusal.

Zum Anfang springen
This website is using cookies to provide a good browsing experience
These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.
This website is using cookies to provide a good browsing experience
These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.
Your cookie preferences have been saved.